… ist die Dezembersendung eine volkskundliche. Wo ich im letzten Jahr das historische Weihnachtsbrauchtum beleuchtet habe, spreche ich dieses Mal mit der tiroler Volkskundlerin Dr. Petra Streng über das, was uns heute so an Advent-, Nikolaus- und Weihnachtsbrauchtum unterkommt.
Sendung vom 8. November 2016: Alpintourismus
Ich begrüße euch, liebe Hörerinnen von FREIRAD! Am Mikrofon ist wieder Ewald Strohmar-Mauler mit einer neuen Ausgabe von „hinterfragt.“, dem kulturwissenschaftlichen Magazin.
Die heutige Sendung trägt den Titel:
Alpintourismus
Ich habe ja bereits vor einem Jahr eine Sendung über Tourismus in Tirol gemacht, doch ich besuchte in den letzten Wochen zwei Veranstaltungen, die mich bewogen haben, das Thema Tourismus nochmals aufzugreifen, und zwar eben mit dem Schwerpunkt »alpin«.
Sendung vom 11. Oktober 2016: Medienpädagogik
Gast im Studio ist Ulrike Pfeiffenberger, Medienpädagogin aus Innsbruck. Wir werden über Sinn und Notwendigkeit vom Medienpädagogik, Entwicklung von Medienkompetenz vor allem bei Kindern und Jugendlichen, Kommunikationskultur(en) und ähnliches sprechen.
Sendung vom 13. September 2016: Kulturindustrie
Sendung vom 13. September 2016
Titel: Kulturindustrie
Ich begrüße euch, liebe Hörerinnen von FREIRAD, dem freien Radio Innsbruck! Am Mikrofon ist wieder Ewald Strohmar-Mauler mit einer neuen Ausgabe von „hinterfragt.“, dem kulturwissenschaftlichen Magazin.
Die heutige Sendung trägt den Titel:
Kulturindustrie
Heute wird es also wieder einmal etwas theoretischer. Konkret geht es um die Frage, ob und wie weit das moderne Kulturgeschehen als Industrie gesehen werden kann. Dies behaupten nämlich Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Und deren Theorie hat gar mannigfache Gegenstimmen, und auch einige zu ihrer Verteidigung, auf den Plan gerufen.
„Sendung vom 13. September 2016: Kulturindustrie“ weiterlesen
Sendung vom 9. August 2016: Paul Flora
Ich begrüße euch, liebe Hörerinnen von FREIRAD, dem freien Radio Innsbruck! Am Mikrofon ist wieder Ewald Strohmar-Mauler mit einer neuen Ausgabe von „hinterfragt.“, dem kulturwissenschaftlichen Magazin.
Die heutige Sendung trägt den Titel:
Paul Flora
Da mich der tiroler Zeichner Flora schon viele Jahre lang fasziniert, und aus vier anderen Gründen, von denen ich euch bald erzählen werde, habe ich mir überlegt, auch einmal eine Sendung über ihn zu machen. Natürlich ist es weitaus schwieriger, eine Radiosendung über einen bildnerischen Künstler zu machen, denn ich kann ja im Radio keines seiner Werke zeigen, und über sie zu erzählen, ist auch nur bedingt spannend.
Sendung vom 12. Juli 2016: Das Phänomen „The Sound of Music“ (Wiederholung)
Urlaubsbedingt wird die Juni-Sendung wiederholt.
In dieser Sendung werde ich eine kulturwissenschaftliche Analyse zu diesem Thema wagen, wo es u.a. um Geschichte, Tourismus, Kitsch und den amerikanischen Traum gehen wird. Und natürlich viel Musik von und zu The Sound of Music.
Sendung vom 10. Mai 2016: William Shakespeare 1564-1616
Sendung vom 10. Mai 2016
Titel: William Shakespeare 1546-1616
Ich begrüße euch, liebe Hörerinnen von FREIRAD! Am Mikrofon ist wieder Ewald Strohmar-Mauler mit einer neuen Ausgabe von „hinterfragt.“, dem kulturwissenschaftlichen Magazin.
Die heutige Sendung trägt den Titel:
William Shakespeare 1546-1616
Wir gedenken also heute des unglaublichen Genies, welcher 1897 die sich nicht verheddernde Angelrolle erfunden hat und …
„Sendung vom 10. Mai 2016: William Shakespeare 1564-1616“ weiterlesen
Sendung vom 12. April 2016: April: Jazz Appreciation Month
Welcome, dear listeners of FREIRAD! At the microphone is Ewald Strohmar-Mauler again with a new issue of »hinterfragt. das kulturwissenschaftliche Magazin«.
Today, I won‹t be talking much, because the title of today`s issue is
April : Jazz Appreciation Month
I‚ll give a brief intoduction to Jazz and then only music is played until the end of the show.
„Sendung vom 12. April 2016: April: Jazz Appreciation Month“ weiterlesen
Sendung vom 14.6.2016: Das Phänomen „The Sound of Music“
[Spezial – Intro 3:10]
Ich begrüße euch, liebe Hörerinnen von FREIRAD! Am Mikrofon ist wieder Ewald Strohmar-Mauler mit einer neuen Ausgabe von „hinterfragt.“, dem kulturwissenschaftlichen Magazin.
Wie ihr vielleicht schon vermutet habt, ist der Titel der heutigen Sendung:
Das Phänomen »The Sound of Music«
Ich bin auf die Signifikanz des Themas bei meinen Recherchen für ein Referat für eine Salzburg-Exkursion m Zuge meiner Fremdenführer-Ausbildung gestoßen.
Bei vielen, vor allem US-amerikanischen, Touristinnen wurde ihr Bild von Österreich wesentlich vor allem durch das Medienphänomen The Sound of Music geprägt. Hierbei sprechen wir vor allem von unzähligen Musicalproduktionen und mehreren Spielfilmen, deren Handlung auf dem Leben der Sängerfamilie Trapp aufgebaut ist, welche 1938 aus Salzburg in die USA emigrierte und dort mit ihren Konzerten große Erfolge feierte.
Hierzulande ist das Phänomen Sound of Music jedoch eher unbekannt. Und so kann es uns als Österreicherinnen passieren, dass wir auf ein Lied oder eine Begebenheit aus dem Film oder auch auf die Trapp-Familie angesprochen werden und nichts damit anfangen können. Diese Ausführungen sollen hier einerseits Abhilfe schaffen und ein paar Basis-Informationen über „world’s most beloved musical“1 geben, andererseits möchte ich ich auch einige vom kulturwissenschaftlichen Standpunkt her interessante Faktoren eingehen.
„Sendung vom 14.6.2016: Das Phänomen „The Sound of Music““ weiterlesen
Sendung vom 8.3.2016: Fast keine Zeit
Ich begrüße euch, liebe Hörerinnen von FREIRAD! Am Mikrofon ist wieder Ewald Strohmar-Mauler mit einer neuen Ausgabe von „hinterfragt.“, dem kulturwissenschaftlichen Magazin.
Die heutige Sendung trägt den Titel …
Fast keine Zeit
… und ich beschäftige mich heute mit der allseits beliebten Fastenzeit und den Dingen, die mensch da üblicher Weise so treibt. Also primär fasten und verzichten. Oder macht ihr etwa etwas anderes?